Die pädagogische Arbeit konzentriert sich auf die Möglichkeit der gleichberechtigten Persönlichkeitsentfaltung in der Gruppe und legt dabei einen großen Wert auf die erlebte Selbstwirksamkeit und ein rücksichtsvolles Miteinander zwischen allen beteiligten Personen. Das Waldheim ist ein Ort an dem die Utopie einer gleichberechtigten Gemeinschaft lebendig wird.
Im Waldheim wird viel gespielt, gebastelt, gebaut und gemalt. Besondere Höhepunkte sind Geländespiel, Spielstraße, Rollenspieltage und das Märchenspiel. Durch eine tägliche Mittagspause besteht auch die Möglichkeit für Ruhe und Entspannung. Im Rahmen der Hobbygruppen können Kinder außerhalb ihrer Gruppen auf individuelle Bedürfnisse eingehen und neue Talente entdecken sowie bestehende Talente stärken. Am täglichen Treppentreff wird gemeinsam gesungen und Talente sowie Nicht-Talente vorgeführt. An heißen Tagen findet das Gruppenübergreifende Spritzfest statt, bei gemeinsam in, um und auf der Blau gepaddelt, geschwommen und gesprungen wird.
Das Ferienwaldheim Blaustein findet jedes Jahre in den ersten beiden Ferienwochen der Sommerschulferien in Baden-Württemberg statt. Das Betruungsangebot besteht dabei ganztägig Montag bis Freitag. Für die Kinder der beiden ältesten Gruppen besteht ein eintägiges Übernachtungsangebot zur weiteren Entwicklung des Gruppenerlebnisses. Am Samstag zwischen den beiden Waldheimwochen sind alle Kinder, Eltern, Familienmitglieder*innen und sonstige den Kindern nahestehenden Personen zum gemeinsamen Elternhobbygruppen Tag von 10.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr auf das Gelände eingeladen.
Das Waldheim findet auf dem Gelände der evangelische Kreuzkirche in Blaustein (Walter-Otto-Straße 16, Blaustein) statt. Der Standort zeichnet sich durch die Nähe zum Wald, dem unmittelbaren Zugang zur Blau und zahlreiche unterschiedlich nutzbare Räumlichkeiten im Umfeld des Kirchengebäudes aus. Das Waldheim Blaustein unterhält ein für den Zweck der Ferienfreizeit genutztes Gebäude auf dem Gelände der Kreuzkirche.
Ein Waldheimtag beginnt um 9 Uhr und endet um 17 Uhr. Für Kinder mit einem Betreuungsbedarf vor 9.00 Uhr wird ab 8.15 Uhr eine Frühbetreuung angeboten. Die Kinder verbringen den Tag in kleinen Gruppen mit 12 bis 16 Gleichaltrigen. Jeder Gruppe sind 2 bis 4 ehrenamtliche pädagogische Mitarbeiter*innen zugeteilt. Im Rahmen einer Mittagspause sind die Kinder von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr dazu eingeladen außerhalb ihrer jeweiligen Gruppe an unterschiedlichen Aktivitäten auf dem Gelände mitzuwirken. Über den Tag verteilt erhalten die Kinder Frühstück, Mittagessen und einen Imbiss. Die Mahlzeiten werden gemeinschaftlich im Rahmen der eigenen Gruppe eingenommen. Das Küchenteam der ehrenamtlichen Arbeitsgruppe versorgt alle Kinder zwei Wochen lang mit einer frisch zubereiteten, ausgewogenen und vegetarischen Kost, sowie einem Getränkeangebot.
Finanzierung & Kosten
Ein besonderes Ziel des Waldheim Blaustein ist es das Betreuungsangebot möglichst allen Familien einfach zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wird der Elternbeitrag zur Deckung der Kosten möglichst gering gehalten. Die gesamte Arbeit im Waldheim wird ehrenamtlich geleistet. Die verbleibenden Kosten finanzieren sich aus den Elternbeiträgen, Spenden des Fördervereins BlauWal und öffentlichen Förderungen insbesondere der Stadt Blaustein.
Der Elternbeitrag zur Deckung der Kosten eines Ferienwaldheims liegt pro Kind bei 160€. Familien/Haushalte mit einem überdurchschnittlichen Haushaltseinkommen laden wir dazu ein, den Elternbeitrag zur Deckung der Kosten zu überschreiten. Sofern nicht der volle Elternbeitrag bezahlt wird, übernimmt der Förderverein BlauWal die Restsumme zum vollständigen Elternbeitrag zur Deckung der Kosten für eine Familie/einen Haushalt. Bei der Anmeldung gibt jede Familie/Haushalt an, welchen Betrag sie bezahlt.